Jetzt kaufen. 30 Tage später zahlen mit Klarna

0

Ihr Warenkorb ist leer

AGB

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen mit Kundeninformationen

(Die nachstehenden AGB enthalten zugleich gesetzliche Informationen zu Ihren Rechten nach den Vorschriften über Verträge im Fernabsatz und im elektronischen Geschäftsverkehr.)

  1. Geltungsbereich
  2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
  3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
  4. Preise und Versandkosten
  5. Lieferung und Warenverfügbarkeit
  6. Gefahrenübergang
  7. Zahlungsmodalitäten
  8. Eigentumsvorbehalt
  9. Sachmängelgewährleistung und Garantie
  10. Haftung
  11. Speicherung des Vertragstextes
  12. Garantieerklärung
  13. Datenschutz
  14. Plattform zur Online-Streitbeilegung, Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren
  15. Erfüllungsort, Gerichtsstand, Anwendbares Recht und Vertragssprache

    1. Geltungsbereich
    1.1. Für Kaufverträge zwischen der Limitless eCom GmbH Warthestraße 21, 14513 Teltow (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) über den Holzhütte Shop (http://holzhütte.com) gelten die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), unabhängig davon, ob der Kunde die Ware als Verbraucher oder Unternehmer bestellt.
    1.2. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen wochentags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr per E-Mail unter kontakt@lotusdream.de.
    1.3. Verbraucher im Sinne von § 13 BGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne von § 14 Abs. 1 BGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss des Vertrages in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
    1.4. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu. Diese AGB gelten auch dann, wenn der Verkäufer eine Lieferung an den Kunden in Kenntnis seiner entgegenstehenden oder abweichenden Bedingungen vorbehaltlos ausführt.
    1.5. Zusätzliche oder abweichende Vereinbarungen zu diesen AGB, die zwischen dem Verkäufer und dem Kunden zur Ausführung eines Vertrages getroffen werden, sind schriftlich niederzulegen. Dies gilt auch für die Aufhebung dieses Schriftformerfordernisses.
    1.6. Rechte, die dem Verkäufer nach den gesetzlichen Vorschriften über diese AGB hinaus zustehen, bleiben unberührt.

    2. Angebote und Leistungsbeschreibungen
    2.1. Die Darstellung der Produkte im Online-Shop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Abgabe einer Bestellung dar. Leistungsbeschreibungen in Katalogen sowie auf den Websites des Verkäufers haben nicht den Charakter einer Zusicherung oder Garantie.
    2.2. Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.

    3. Bestellvorgang und Vertragsabschluss
    3.1. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Verkäufers Produkte unverbindlich auswählen und diese über die Schaltfläche „in den Warenkorb” in einem so genannten Warenkorb sammeln. Anschließend kann der Kunde innerhalb des Warenkorbs über die Schaltfläche „Weiter zur Kasse” zum Abschluss des Bestellvorgangs schreiten.
    3.2. Über die Schaltfläche „Jetzt bestellen” gibt der Kunde einen verbindlichen Antrag zum Kauf der im Warenkorb befindlichen Waren ab. Vor Abschicken der Bestellung kann der Kunde die Daten jederzeit ändern und einsehen. Notwendige Angaben sind mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet.
    3.3. Der Verkäufer schickt daraufhin dem Kunden eine automatische Empfangsbestätigung per
    E-Mail zu, in welcher die Bestellung des Kunden nochmals aufgeführt wird und die der Kunde über die Funktion „Drucken“ ausdrucken kann (Bestellbestätigung). Die automatische Empfangsbestätigung dokumentiert lediglich, dass die Bestellung des Kunden beim Verkäufer eingegangen ist und stellt keine Annahme des Antrags dar. Der Kaufvertrag kommt erst dann zustande, wenn der Verkäufer dem Kunden den Versand der Ware mittels gesonderter E-Mail bestätigt oder durch den Versand der Ware.
    3.4. Sollte eine Lieferung der bestellten Ware nicht möglich sein, etwa weil die entsprechende Ware nicht auf Lager ist, sieht der Verkäufer von einer Annahmeerklärung ab. Ein Vertrag kommt in diesem Fall nicht zustande. Der Verkäufer wird den Kunden hierüber unverzüglich informieren und eine bereits erhaltene Gegenleistung unverzüglich zurückerstatten.

    4. Preise und Versandkosten
    4.1. Alle Preise, die auf der Website des Verkäufers angegeben sind, verstehen sich einschließlich der jeweils gültigen gesetzlichen Umsatzsteuer.
    4.2. Zusätzlich zu den angegebenen Preisen berechnet der Verkäufer für die Lieferung Versandkosten. Die Versandkosten werden dem Käufer auf einer gesonderten Informationsseite und im Rahmen des Bestellvorgangs deutlich mitgeteilt.
    4.3. Die Kosten der Retoure trägt der Kunde selbst.
    4.4 Retouren sind an folgende Adresse zu senden: Limitless eCom GmbH
    Warthestraße 21 in 14513 Teltow
Mögliche Zollgebühren oder örtliche Steuern müssen von dem Empfänger getragen werden.

    1. 5. Lieferung und Warenverfügbarkeit
      5.1. Soweit Vorkasse vereinbart ist, erfolgt die Lieferung nach Eingang des Rechnungsbetrages.
      5.2. Der Verkäufer ist zu Teillieferungen berechtigt, soweit dies für den Kunden zumutbar ist.
      5.3. Die Lieferung der Ware erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferadresse. Soweit nichts anderes vereinbart ist, wird die Ware in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Werktagen nach Vertrags-schluss und Zahlungseingang an den Kunden versendet. Eine verbindliche Lieferfrist wird damit nicht begründet.
      5.4. Sollte die Zustellung der Ware an der vom Kunden angegebenen Lieferadresse trotz dreimaligem Auslieferversuch scheitern, kann der Verkäufer vom Vertrag zurücktreten. Ggf. geleistete Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet, wobei der Verkäufer einen etwa erlittenen Schaden in Abzug bringen kann.
      5.5. Wenn das bestellte Produkt nicht verfügbar ist, weil der Verkäufer mit diesem Produkt von seinem Lieferanten ohne eigenes Verschulden nicht beliefert wird, wird der Verkäufer den Kunden unverzüglich informieren und ihm ggf. die Lieferung eines vergleichbaren Produktes vorschlagen. Wenn kein vergleichbares Produkt verfügbar ist oder der Kunde keine Lieferung eines vergleichbaren Produktes wünscht und die Behinderung länger als 2 Monate andauert, sind beide Parteien zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Weitergehende Rechte bleiben unberührt.
      5.6. Kunden werden über Lieferzeiten und Lieferbeschränkungen (z.B. Beschränkung der Lieferungen auf bestimmten Länder) auf einer gesonderten Informationsseite oder innerhalb der jeweiligen Produktbeschreibung unterrichtet.

      6. Gefahrenübergang
      6.1. Soweit der Kunde die Ware als Verbraucher bestellt, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung mit der Übergabe der verkauften Sache auf den Kunden über. Der Übergabe steht es gleich, wenn der Kunde im Verzug der Annahme ist.
      6.2. Soweit der Kunde die Ware als Unternehmer bestellt und soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist, erfolgt die Lieferung „ab Werk“ (EXW gemäß Incoterms® 2010), d.h. die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung der Ware geht auf den Kunden über, sobald die Ware an die den Transport ausführende Person übergeben wurde.

      7. Zahlungsmodalitäten
      7.1. Sofern nichts anderes vereinbart ist, ist die Zahlung des Kaufpreises unmittelbar mit Vertragsschluss fällig. Eine Zahlung gilt dann als erfolgt, wenn der Verkäufer über den Betrag verfügen kann.
      7.2. Der Kunde kann im Rahmen und vor Abschluss des Bestellvorgangs aus den zur Verfügung stehenden Zahlungsarten wählen.
      7.3. In der Regel stehen dem Besteller folgende Zahlungsarten zur Verfügung:
      7.3.1. Zahlung per Vorkasse: Bei der Zahlungsart Vorkasse überweist der Kunde den Rechnungsbetrag auf das in der Bestellbestätigung genannte Konto des Verkäufers. Sobald der Rechnungsbetrag auf dem Konto des Verkäufers verbucht wurde, wird die Ware an den Kunden versendet.
      7.3.2. Zahlung per Paypal: Der Kunde bezahlt den Rechnungsbetrag über den Online-Anbieter PayPal. Der Kunde muss bei PayPal registriert sein bzw. sich registrieren, mit seinen Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung an den Verkäufer bestätigen. Die Gebühren von PayPal übernimmt der Verkäufer. Sobald der Rechnungsbetrag auf dem Konto des Verkäufers verbucht wurde, wird die Ware an den Kunden versendet.
      7.3.3. Zahlung per Kreditkarte: Bei der Bezahlung per Kreditkarte (VISA, Mastercard) übermittelt der Kunde seine Kreditkartendaten an den Verkäufer. Nach Erhalt der Kreditkartendaten wird die Ware an den Kunden versendet.
      7.3.5. Zahlung per Sofortüberweisung: Bei der Zahlungsart Sofortüberweisung überweist der Kunden den Rechnungsbetrag unmittelbar im Anschluss an den Bestellvorgang an den Verkäufer. Sobald der Verkäufer eine Zahlungsbestätigung der kontoführenden Bank des Kunden erhalten hat, wird die Ware an den Kunden versendet.
      7.4. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt sind. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

      8. Eigentumsvorbehalt
      Der Verkäufer behält sich das Eigentum an den gelieferten Waren bis zur vollständigen Zahlung des Kaufpreises (einschließlich Umsatzsteuer und Versandkosten) für die betreffende Ware vor.

      9. Sachmängelgewährleistung und Garantie
      9.1. Die Gewährleistung bestimmt sich nach den gesetzlichen Vorschriften.
      9.2. Eine Garantie besteht bei den vom Verkäufer gelieferten Waren nur, wenn diese ausdrücklich abgegeben wurde.
      9.3. Soweit der Kunde die Ware als Verbraucher bestellt, beträgt die Verjährungsfrist zwei Jahre andernfalls ein Jahr. Die Verjährungsfrist beginnt mit der Ablieferung der Ware. Sie gilt auch für Ansprüche aus unerlaubter Handlung, die auf einem Mangel der Ware beruhen.

      10. Haftung
      10.1. Für eine Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.
      10.2. Der Verkäufer haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
      10.3. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
      10.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
      10.5. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

      11. Speicherung des Vertragstextes
      11.1. Der Kunde kann den Vertragstext vor der Abgabe der Bestellung an den Verkäufer ausdrucken, indem er im letzten Schritt der Bestellung die Druckfunktion seines Browsers nutzt.
      11.2. Der Verkäufer sendet dem Kunden außerdem eine Bestellbestätigung mit allen Bestelldaten an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse zu. Mit der Bestellbestätigung erhält der Kunde ferner eine Kopie der AGB nebst Widerrufsbelehrung und den Hinweisen zu Versandkosten sowie Liefer- und Zahlungsbedingungen. Sofern sich der Kunden im Online-Shop des Verkäufers registriert haben sollte, kann er in seinem Profilbereich die aufgegebenen Bestellungen einsehen. Darüber hinaus speichert der Verkäufer den Vertragstext, macht ihn jedoch im Internet nicht zugänglich.

    12. Garantieerklärung

    Sollten Sie mit dem Produkt nicht zufrieden sind können Sie von Ihrer Geld-Zurück-Garantie gebrauch nehmen. Nehmen Sie dazu Verbindung mit kontakt@lotusdream.de auf. 

    Nach Absprache können Sie das Produkt zurückschicken. Nur wenn Sie das Produkt vollständig, sauber und funktionsfähig zusenden, können wir Geld erstatten. Bitte versenden Sie das Produkt in der Orginalverpackung zurück. 

    Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

    Schicken Sie die Ware an Limitless eCom GmbH, Warthestraße 21 in 14513 Teltow.

    Da beim Widerruf und der Geld-Zurück-Garantie gewisse Arbeitskosten wie: Annahme des Pakets, Prüfung der Ware, Transaktionskosten der Rückerstattung sowie Kundenbetreuung anfallen ziehen wir von der Rückzahlung eine Bearbeitungsgebühr von 3,00€ (EURO) ab. Dies ermöglicht uns auch in Zukunft den hohen Standard zu wahren und unsere Produkte zu fairen Preisen anzubieten.

    13. Datenschutz
    13.1. Der Verkäufer verwendet die von dem Kunden mitgeteilten personenbezogenen Daten (wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Konto-Nummer und BLZ) gemäß den Bestimmungen des Datenschutzrechts.
    13.2. Alle personenbezogenen Daten werden grundsätzlich vertraulich behandelt. Die für die Geschäftsabwicklung notwendigen personenbezogenen Daten werden von dem Verkäufer gespeichert und zur Abwicklung von Bestellungen, Verwaltung der Kundenbeziehung, Lieferung von Waren, Abwicklung von Zahlungen und Abwendung von Forderungsausfällen genutzt sowie hierfür gegebenenfalls an Dienstleistungspartner, derer der Verkäufer sich zur Vertragsabwicklung bedient (wie beispielsweise Speditionsunternehmen oder Kreditinstitute), weitergegeben. Ferner werden Daten ggf. für eigene Werbe- und Marketingzwecke genutzt, z.B. für die Zusendung schriftlicher werbender Informationen. Die E-Mail-Adresse des Kunden nutzt der Verkäufer ggf. zur Zusendung werblicher Angebote, falls der Kunde dem nicht widersprochen hat. Soweit es hierfür einer Einwilligung des Kunden bedarf, holt der Verkäufer diese vorab ein. Eine werbliche Ansprache per Telefon erfolgt ebenfalls nur bei Vorliegen einer ausdrücklichen Einwilligung des Kunden.
    13.3. Der Kunden kann jederzeit durch Mitteilung an:
    Limitless eCom GmbH
    Warthestraße 21
    14513 Teltow
    Telefon: +(49) 179 5174971
    WhatsApp: +(49) 179 5174971
    Fax: dennis.thoms.5@epost.de
    E-Mail:kontakt@lotusdream.de
    der Nutzung und Verarbeitung seiner Daten zu eigenen Werbe- und Marketingzwecken widersprechen sowie gegebenenfalls erteilte Einwilligungen in die Verwendung Ihrer Daten widersprechen.
    13.4. Weitere Informationen über Art, Umfang, Ort und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der erforderlichen personenbezogenen Daten durch den Verkäufer finden sich in der Datenschutzerklärung.

    14. Plattform zur Online-Streitbeilegung, Teilnahme am Streitbeilegungsverfahren
    14.1. Nach geltendem Recht ist der Verkäufer verpflichtet, Verbraucher auf die Existenz der Europäischen Online-Streitbeilegungs-Plattform hinzuweisen, die für die Beilegung von Streitigkeiten genutzt werden kann, ohne dass ein Gericht eingeschaltet werden muss. Für die Einrichtung der Plattform ist die Europäische Kommission zuständig. Die Europäische Online-Streitbeilegungs-Plattform findet sich hier: http://ec.europa.eu/odr
    14.2. Der Verkäufer ist nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen und hat sich daher gegen eine freiwillige Teilnahme entschieden

    15. Erfüllungsort, Gerichtsstand, Anwendbares Recht und Vertragssprache
    15.1. Erfüllungsort ist Potsdam / Brandenburg.
    15.2. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle aus der Geschäftsbeziehung herrührenden Ansprüche gegenüber Unternehmern ist der Sitz des Verkäufers. Der Verkäufer ist auch zur Klageerhebung am Sitz des bestellenden Unternehmers sowie an jedem anderen zulässigen Gerichtsstand berechtigt.
    15.3. Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG). Soweit der Kunde die Ware als Verbraucher bestellt und zum Zeitpunkt der Bestellung seinen gewöhnlichen Aufenthalt in einem anderen Land als Deutschland hat, bleibt die Anwendung zwingender Rechtsvorschriften dieses Landes von der Rechtswahl unberührt.

    16. Influencer Marketing und Kooperationen
    Alle Personen (im weiteren: Influencer), welche mit Holzhütte eine Kooperation beziehungsweise einen fernmündlichen, digitalen und/oder schriftlichen Vertrag eingehen und/oder Übereinkunft getroffen haben sind selbstständig dazu verpflichtet Ihre Einnahmen beim Finanzamt anzumelden. Sie übernehmen selbstständig alle für Sie anfallenden steuerlichen Auflagen und werden von Holzhütte nicht als Angestellte oder ähnliche geführt. Die Influencer haben sich, sofern Sie Holzhütte bewerben an die geltende Rechtsprechung und Kennzeichnung von Werbung zu halten. Die Influencer erhalten von Holzhütte eine Rabattcode, um das Produkt von Holzhütte kostengünstig zu erwerben. Durch das einlösen dieses Rabattcodes verpflichten Sich die Influencer dazu mindestens zwei Bilder (von sich und dem Produkt) zu machen und Holzhütte zu schicken und zur Verfügung zu stellen. Sollte ein Influencer sich nicht daranhalten, fallen für Ihn vollen Kosten (ohne Rabattaktion) des Produkts an. Den ausstehenden Fehlbetrag muss der Influencer selbstständig auf das Geschäftskonto von Holzhütte überweisen. Alle Bilder, welche die Influencer an Holzhütte schicken, werden zum Miteigentum von Holzhütte, sofern Produkte der Firma zu sehen sind. Des Weiteren erhält Holzhütte durch das übersenden von Material (Bilder und Videos) das dauerhafte Nutzungsrecht über das Material und darf dieses ungefragt für Werbung verwenden. Holzhütte vergibt an seine Influencer einen Gutscheincode, wodurch diese eine Provision erhalten, sofern es durch diesen Code zu einem Verkaufsabschluss kommt. Dadurch wird der Influencer für das Werben bezahlt. Das diese Werbung bezahlt wird muss in den: Beiträgen, Post, Stories und ähnlichen der Influencer kenntlich gemacht werden. Für eine unterlassene Werbekennzeichnung durch den Influencer, haftet der Influencer selbst und nicht das Unternehmen.Dem Influencer ist jede Art von Schleichwerbung in Verbindung mit der Firma Holzhütte untersagt Influencer, welche die Kooperation von Holzhütte eingehen sind an keine festen vertraglichen quantitativen Kennzahlen gebunden. In wie weit Sie werben und versuchen einen Verkaufsabschluss durch Ihren Gutscheincode zu generieren bleibt Ihnen überlassen. Die festgelegte Provision der Influencer, wird auf ein Konto Ihrer Wahl immer am Ende eines Monats überwiesen. Ein Influencer darf während der Kooperation mit Holzhütte keine weiteren Kooperation mit einem anderen Anbieter von Massageprodukten ohne dies vorher mit Holzhütte abgesprochen zu haben. Sollte der Influencer selbstständig und ohne Zusage eine weitere Kooperation in dieser Richtung eingehen, erlischt die Kooperation mit Holzhütte sofort und der Influencer hat alle vergünstigten Produkte rückwirkend zum vollen Preis zu zahlen. 

    Durch die Teilnahme an unserem Influencerprogramm verpflichtet sich die teilnehmende Person zu einer Kooperation mit Holzhütte (Limitless eCom GmbH). Die abgesprochenen Rahmenbedingungen der Kooperation sind verpflichtend und zu erbringen. Die Auflagen der Kooperation müssen spätestens drei (3) Wochen nach der Bestellung beginnen. Sollte die Kooperation nicht gemäß der Auflagen oder gar nicht durchgeführt werden, behält sich Holzhütte (Limitless eCom GmbH) das Recht vor, die Produkte bei der teilnehmenden Person in voller Höhe in Rechnung zu stellen. 

    Salvatorische Klausel:
    „Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.“

    „An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung soll diejenige wirksame und durchführbare Regelung treten, deren Wirkungen der wirtschaftlichen Zielsetzung am nächsten kommen, die die Vertragsparteien mit der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung verfolgt haben. Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend für den Fall, dass sich der Vertrag als lückenhaft erweist.“ 

    Sollte eine Bestimmung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein, so bleibt der Vertrag im Übrigen wirksam. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gelten die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.